Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutz und Datensicherheit sind dem Spital Linth ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie wir Personendaten von Ihnen erheben und bearbeiten, wenn Sie spital-linth.ch (die "Website") nutzen.
Wer für die Datenbearbeitung verantwortlich ist
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist das Spital Linth verantwortlich. Wenn Sie dazu Fragen haben oder Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wahrnehmen möchten, können Sie uns dies an folgende Adresse mitteilen: Gasterstrasse 25, 8730 Uznach, Schweiz; .
Personendaten, die wir erheben und bearbeiten, um unsere Website zur Verfügung zu stellen
Sie können unsere Website besuchen und sich über unsere Angebote und Dienstleistungen informieren, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Beim Besuch unserer Website erhebt unser Webhosting-Anbieters hingegen technische Daten und speichert diese für kurze Zeit. Dazu gehören die IP-Adresse und das Betriebssystem Ihres Geräts, das Datum und der Zeitpunkt der Nutzung und die Art des Browsers, mit dem Sie auf die Website zugreifen. Dies ist erforderlich, um unsere Website zur Verfügung zu stellen.
Personendaten, die wir zur Beantwortung Ihrer Anfragen erheben und bearbeiten
Wenn Sie uns über das Kontaktformular, per E-Mail, per Telefon oder über das Bewerbungsformular kontaktieren, erfassen wir die von Ihnen an uns übermittelten Informationen.
Dazu gehören Personendaten wie Vorname, Name, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihre Telefonnummer etc. Wenn Sie das Bewerbungsformular nutzen, umfassen diese Daten auch Ihren Lebenslauf oder zusätzliche Dokumente über Ihren Werdegang oder Ihre Qualifikationen, die Sie als Teil Ihrer Bewerbung hochladen und einreichen können.
Wir bearbeiten diese Personendaten, um Ihre Anfrage zu beantworten und Sie bei Rückfragen und zwecks Nachfragen zu kontaktieren.
Wie und wofür wir Cookies verwenden
Wir verwenden auf der Website Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten und Anhaltspunkte zur Verbesserung unserer Dienstleistungen zu erhalten. Cookies sind Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihren Computer oder auf Ihr mobiles Gerät heruntergeladen werden.
Einige der auf der Website verwendeten Cookies (sog. Session-Cookies) sind notwendig, damit wir Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen können. Zusätzlich verwenden wir Cookies, um die Analyse der Nutzung unserer Website und die Optimierung unserer Dienstleistungen zu ermöglichen.
Daten, die wir erheben und bearbeiten, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Informationen zwecks Verbesserung unserer Dienstleistungen zu erhalten. Google Analytics ist ein Analysedienst der Google LL.C. Anbieterin des Dienstes und verantwortlich für die Datenbearbeitung ist für Nutzer in der Schweiz und im EWR die Google Ireland Limited. Google Analytics verwendet Cookies, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten der Nutzer auf der Website zu erstellen und um weitere mit der Nutzung der Website verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse in der Schweiz oder im EWR gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Entsprechend speichert Google die über Cookies erhobenen Informationen nur in anonymisierter Form und bearbeitet sie in aggregierter Form. Sie können verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet, indem Sie ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen.
Social Media Präsenz
Wir verweisen auf unserer Website auf unsere Präsenz (Unternehmensseiten) auf Facebook und YouTube. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Bearbeitung und Nutzung der Daten durch die sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der sozialen Netzwerke.
Wir verwenden auf unserer Website überdies sog. Social Media Plug-Ins des Anbieters Facebook ("Share Button"), damit unsere Beiträge geteilt werden können. Personendaten werden beim Betätigen des "Share Buttons" nur an Facebook übertragen, wenn Sie mit Ihrem Profil bei Facebook angemeldet sind. Wir haben weder Einfluss noch Zugriff auf die Cookies, die Facebook in einem solchen Fall setzt. Wir verweisen hierfür auf die entsprechende Datenschutzerklärung von Facebook.
Wie wir Ihre Personendaten bearbeiten und auf welchen Rechtsgrundlagen
Wir erheben und bearbeiten Ihre Personendaten vertrauensvoll, verantwortungsbewusst, nur zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und in Übereinstimmung mit den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.
Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitungen ist in erster Linie unser berechtigtes Interesse an der Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke. Dazu gehört das Interesse, die Website bereitzustellen und Ihre Nutzung zwecks Optimierung zu analysieren sowie das Interesse Ihre Anfragen zu beantworten und über unsere Angebote und Dienstleistungen zu informieren. Einige Datenbearbeitungen nehmen wir sodann vor, um unseren gesetzlichen Pflichten (insbes. Aufbewahrungspflichten) nachzukommen oder aber (soweit die Beantwortung Ihrer Anfragen über die Website unsere vertragliche Pflicht ist) um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen.
Wir können Sie jedoch auch um Ihre Einwilligung in die Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke bitten. Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen, bearbeiten wir Ihre Personendaten nur in dem Umfang und soweit gestützt auf diese Einwilligung, als dafür keine andere geeignete und oben genannte Rechtsgrundlage besteht und nur soweit wir für die entsprechende Datenbearbeitung eine Rechtsgrundlage bzw. Rechtfertigung brauchen. Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen zu widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkung auf die Rechtmässigkeit bereits erfolgter Datenbearbeitungen.
Wie wir die Integrität und Vertraulichkeit der Personendaten schützen
Im Interesse der Integrität und Vertraulichkeit der Personendaten treffen wir angemessene technische und organisatorische Massnahmen. Wir implementieren entsprechend unserer Risikobeurteilung insbesondere Zugangskontrollen, Zugriffskontrollen sowie Verfahren zur regelmässigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der Massnahmen.
Wie lange wir Ihre Personendaten speichern
Wir speichern die Personendaten nur in dem Umfang und so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für welche die Personendaten erhoben wurden, erforderlich ist, wir an der Aufbewahrung ein berechtigtes Interesse haben oder dazu gesetzlich verpflichtet sind.
An wen wir Ihre Personendaten weitergeben
Soweit gesetzlich erlaubt und für die Erreichung der beschriebenen Zwecke erforderlich geben wir Personendaten an Dritte bekannt. Dazu gehören folgende Kategorien von Empfängern: Anbieter von Diensten, die wir zur Bereitstellung der Website oder der Analyse und Optimierung der Nutzung derselben beiziehen; Dienstleister, die wir für den Versand unseres Newsletters beiziehen, Lieferanten oder Geschäftspartner, mit denen wir eine Antwort auf Ihre über die Website getätigte Anfrage allenfalls koordinieren müssen sowie gegebenenfalls Behörden und Gerichte.
Die Datenweitergabe erfolgt in der Regel innerhalb der Schweiz oder an Empfänger in Mitgliedsstaaten der EU bzw. des EWR oder in anderen Staaten mit angemessener Datenschutzgesetzgebung. Eine allfällige Weitergabe an Empfänger in weiteren Staaten nehmen wir gestützt auf anerkannte Garantien vor (insbes. vertragliche Vereinbarungen oder das Swiss–U.S. Privacy Shield).
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten
Sie haben das Recht, Auskunft zu den von uns über Sie bearbeiteten Personendaten zu erhalten (einschliesslich einer Kopie der Personendaten, die Gegenstand der Bearbeitung sind) und ein Recht auf Berichtigung Ihrer Personendaten. Zudem haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer Personendaten und ein Recht, Bearbeitungen von Personendaten zu widersprechen.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Ausnahmen gelten. Beispielsweise müssen wir Ihre Personendaten gegebenenfalls trotz Widerspruchs oder Löschungsgesuch weiterhin speichern, um gesetzliche Aufbewahrungspflichten einzuhalten oder überwiegende private oder öffentliche Interessen zu wahren. Sie haben das Recht, sich beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung Sie betreffender Personendaten gegen anwendbares Datenschutzrecht verstösst.
Wie wir diese Datenschutzerklärung ändern können
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Es gilt die jeweils auf unserer Website veröffentlichte Fassung.
Letztes Update: 11. Dezember 2019