Funktion
Chefarzt Klinik für Innere Medizin
Spezialisierung
- Facharzt für Innere Medizin
- Fähigkeitsausweis Abdomensonographie SGUM
- SGUM-anerkannter Supervisor für Ultraschall
- Fähigkeitsausweis klinische Notfallmedizin SGNOR (nicht mehr aktiv)
1993-1999: Studium Humanmedizin, Universität Basel
März 2000: Dissertation/Promotion (Prof. Dr. Ch. Beglinger) - Titel: «Die Bedeutung von Cholezystokinin in der Regulation der fettinduzierten Hemmung der Nahrungsaufnahme beim Menschen.»
Jan-Jul 2000: Truppenarzt/Oberleutnant im Militär
August 2000-Juli 2001: Assistenzarzt im Kreisspital für das Freiamt Muri, Chirurgische Abteilung
August 2001-Juli 2003: Assistenzart im Stadtspital Triemli Zürich, Medizinische Klinik
August 2003-Dezember 2005: Assistenzart im Universitätsspital Zürich, Medizinische Poliklinik
Januar 2006-Dezember 2011: Oberarzt im Kantonsspital St.Gallen, Departement Innere Medizin
Januar 2012-Oktober 2012: Oberarzt mit besonderen Funktionen am Kantonsspital St.Gallen, Departement Innere Medizin
November 2012-Juni 2018: Leitender Arzt, Leiter Innere Medizin Flawil am Kantonsspital St.Gallen, Spital Flawil
2013: Seminar Teach the Teachers, SIWF/Royal College of Physicians
2014: Managementkurs für Kader, Kantonsspital St. Gallen/Universität Luzern
2015: SGUM Kursleiter und Tutorentagung
Juli 2018-Februar 2021: Stv. Chefarzt, Leiter Innere Medizin Flawil am Kantonsspital St.Gallen, Spital Flawil
2018/2019: Teilnahme Medical Education Symposium, SIWF
Seit März 2021: Chefarzt Innere Medizin Spital Linth
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, FMH
- Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, SGAIM
- Ärztegesellschaft des Kantons St. Gallen
- Regionale Ärztegesellschaft Hygieia Untertoggenburg
- Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin SGUM
- Jeder Schritt zählt: Wie viel bewegen sich unsere Patienten? Eine Pedometer-Studie (every step counts: what is the physical activity level of our patients? A pedometer study). N. Ruckstuhl, W. Vetter, P. M. Suter. Praxis 2007; 96: 805-810.
- The role of chain fatty acids in regulating food intake and cholezystokinin release in humans. D. Matzinger, L. Degen, J. Drewe, J. Meuli, R. Duebendorfer, N. Ruckstuhl, C. Beglinger. Gut 2000; 46: 6898-693.
- Obesity during growth in Switzerland: role of early socio-cultural factors favouring sedentary activitys. P. M. Suter, N. Ruckstuhl. International Journal of Obesity 2006; 30, S4-S10.
- Blutdruckmessung bei Adipositas: Am Oberarm oder am Handgelenk? (Accuracy of wrist cuff oscillomtric blood pressure measurement in obese patients). M. Wertli, N. Ruckstuhl, W. Vetter, P. M. Suter. Universitätsspital Zürich, Dep. Innere Medizin, Med. Poliklinik, Zürich Schweiz. Poster European Meeting on Hypertension Milan, 2007.
Deutsch, Englisch und Französisch
