Funktion
Standortleiter Orthopädie und Traumatologie
Spezialisierung
- Unfallchirurgie
- Gerontotraumatologie
- Sport-Traumatologie
1992-1999: Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität zu Lübeck
Juni 1999: 3. Staatsexamen und Erhalt der Teilapprobation als Arzt (AiP)
1999-2001: Assistenzarzt Klinik für Chirurgie, Kantonales Spital Uznach, Gasterstrasse, 8730 Uznach, Chefarzt: Dr. med. J. Baumgartner
Januar 2001: Erhalt der Vollapprobation als Arzt
Juli 2001: Dissertation und Erhalt der Doktorwürde (cum laude) an der Klinik für Neurochirurgie der Universitätsklinik Lübeck unter Prof. Dr. med. H. Arnold, Thema: «Kurt-Friedrich Schürmann und die Neurochirurgie der Nachkriegszeit in Deutschland»
November 2001: Schweizerisches Basisexamen Chirurgie
2001-2003: Assistenzarzt Klinik für Chirurgie, Kantonsspital Frauenfeld, Huben, 8500 Frauenfeld, Chefarzt Dr. med. K. Oehy
2003-2006: Oberarzt Klinik für Chirurgie, Spital Linth, Gasterstrasse, 8730 Uznach, Chefarzt: Dr. med. J. Baumgartner
2006-2007: Oberarzt Klinik für Chirurgie, Zuger Kantonsspital, Artherstrasse 27, 6300 Zug, Chefarzt: Dr. med. B. Lerf
April 2007: Facharzt Chirurgie
2008-2011: Oberarzt Klinik für Chirurgie, Kantonsspital Frauenfeld, Huben, 8500 Frauenfeld, Chefarzt: Dr. med. K. Oehy, ab 01.09.2010. PD. Dr. med. M.K. Müller
April 2010: Schwerpunkttitel Allgemeinchirurgie und Traumatologie
2011-2014: Oberarzt Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsspital Zürich, Rämistrasse 100, 8091 Zürich, Chefarzt: Prof. Dr. med. H.-P. Simmen
Oktober 2014: Europäischer Schwerpunkttitel Traumatologie (EBSQ Traumatology)
2014-2015: Leitender Arzt Chirurgie, Spital Wattwil, Steig, 9630 Wattwil. Chefarzt: Dr. med. F. Goti
Seit April 2015: Leitender Arzt Traumatologie im Spital Linth
Seit 2020: Standortleiter Orthopädie und Traumatologie im Spital Linth
- MVL Medizinischer Verein vom Linthgebiet
- FMH Schweizerische Aerztegesellschaft
- VSAO Verband der Schweizerischen Assistenz- und Oberärzte
- SGC Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie
- SGACT Schweizerische Gesellschaft für Allgemeinchirurgie und Traumatologie
- AO Trauma Europe Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesen
- 2001: Neogallenblase - ein seltenes Phänomen nach laparaskopischer Cholezystektomie. C. von der Lippe, R. Fuhrimann, J. Baumgartner. Posterbeitrag SGC-Kongress 06/2001 in Luzern
- 2003: Riesiges retroperitoneales Schwannom: Eine interdisziplinäre Herausforderung. C. von der Lippe, R. Feer, P. Looser, K. Oehy. Posterbeitrag SGC-Kongress 06/2003 in Interlaken
- 2009: Posterbeitrag im Rahmen des SGC-Kongresses 06/2009 in Montreux. Ist die 3.5mm-Rekoplatte zu schwach für die operative Versorgung von Claviculafrakturen? C. von der Lippe, K. Oehy
- 2010: Eine Überraschung im Herniensack. M. Diezi, C. von der Lippe, K. Oehy; swiss knife 2010; 7: special edition
- 2010: Erste Behandlungsergebnisse bei der Versorgung von Claviculafrakturen mit der winkelstabilen Synthes LCP Superior Anterior Clavicle Plate im Vergleich zur 3,5 AO- Rekoplatte. J. Assmann, C. von der Lippe, K. Oehy; swiss knife 2010; 7: special edition
- 2013: Wenn das Messer besser im Sack bleibt. S. Klinzing, M. Maiwald, C. von der Lippe, P. Steiger; Schweiz Med Forum. 2013;13(5):97–99
- 2013: Factors influencing the risk of pseudarthrosis after intramedullary nailing of femoral and tibial shaft fractures. K. Sprengel, A. Piller, A. Pereira, C. von der Lippe, S. Rueeger, L. Held, H.-P. Simmen, G. A. Wanner, C. M. Werner; swiss knife 2013; 10: special edition
- 2013: Importance of the posterior plafond for the outcome after operatively treated ankle fractures. K. Sprengel, D. Rittirsch, E. Wanner, C. von der Lippe, C. M. Werner, H.-P. Simmen, G. A. Wanner; swiss knife 2013; 10: special edition
- 2013: A new mini-open technique for operative treatment of displaced intraarticular calcaneal fractures. C. von der Lippe, K. Sprengel, C. Werner, H. Simmen, G. Wanner; swiss knife 2013; 10: special edition
- 2013: Leads a shock room algorithm with whole body CT compared to an ATLS® based algorithm really to an increased radiation exposure? K. Sprengel, S. Hodel, C. von der Lippe, H. Alkadhi, C. M. Werner, H.-P. Simmen, G. A. Wanner; swiss knife 2013; 10: special edition
- 2013: Influence of standardized procedure (PHTLS®) on the treatment of a trauma patient in an European capital. K. Sprengel, N. Loehr, C. von der Lippe, M. Brueesch, C. M. Werner, H.-P. Simmen, G. A. Wanner; swiss knife 2013; 10: special edition
- 2015: The Wilkie’s syndrome – The «nutcracker phenomenon» of the superior mesenteric artery. V. Zemke, C. von der Lippe. Posterbeitrag 102. Jahreskongress der SGC Bern
- 2015: Associated gelnohumeral lesions in AC joint lesions- even in fractures of the lateral clavicle. G. Blüschke, C. von der Lippe, Y. Jakobi. Posterbeitrag 102. Jahreskongress der SGC Bern
- 2016: Merkel Cell carcinoma – a rare differential diagnosis in proctology. A. Wang, F. Hetzer, C. von der Lippe. Posterbeitrag 103. Jahreskongress der SGC Lugano
- 2016: Bilateral stress fracture oft he femoral neck as differential diagnosis of inguinal pain. A case report. A. Schulz, C. von der Lippe. Posterbeitrag 103. Jahreskongress der SGC Lugano
- 2016: Isolated rupture of the biceps femoris tendon – Treatment and outcome. N. Selo, C. von der Lippe. Posterbeitrag 103. Jahreskongress der SGC Lugano
- 2017: The other way round – reversed PHILOS-plate osteosynthesis in periosteosynthetic fracture of the distal humerus. A. Vogl, C. von der Lippe. Posterbeitrag, 104. Jahreskongress der SGC 31.05.-02.06.17, Bern
- 2017: The Missing Vein – an unexpected reason for chronic lower back pain. V. Zemke, A. Wang-Chan, P. Tiefenthaler, C. von der Lippe. Posterbeitrag, 104. Jahreskongress der SGC 31.05. -02.06.17, Bern
Deutsch und Englisch
2011-2015: Lehrauftrag Universität Zürich (UZH)
Seit 2015: Faculty member AO Trauma Course – Basic Principles of Fracture. Management for Swiss Surgeons, Davos
Seit 2016: Gründungsmitglied und Organisator Interregionales Traumaforum zwischen den Seen
2017: Organisator 7. Weiterbildungssymposium Chirurgie. Thema: Untere Extremitäten 09.06.17, Spital Linth, Uznach
Seit 2017: Leiter FMH-Weiterbildungsstätte Allgemeinchirurgie und Traumatologie, Kategorie ACT 2 innerhalb des Departements Chirurgie Spital Linth, Uznach
